Klopfakupressur
Klopfakupressur ist eine einfache und sehr wirksame Selbsthilfetechnik zur Auflösung von Ärger, Stress, Ängsten und anderen negativen Gefühlen und Gedankenmustern. Blockierende Glaubenssätze, die einem entspannten Tierleben im Wege stehen, können ebenso aufgelöst werden, wie alte Verletzungen, die das Tier am Glücklichsein hindern.
Die Klopfakupressuer in ihrer Ursprungsform wurde ursprünglich von Gary Craig entwickelt. Er nennt sie EFT (Emotional Freedom Techniques), weitere Bezeichnungen sind MFT (Mentalfeld Technik) und MET (Meridian Energie Technik) die Unterschiede sind jedoch geringfügig und das Grundprinzip ist das gleiche.
Klopfakupressur ist einfach zu erlernen, sanft, schnell, effizient und als Selbsthilfe-Werkzeug sehr wirkungsvoll.
Da hier, ähnlich wie in der Kinesiologie, auch mit Stellvertretern gearbeitet werden kann, Sie sich also stellvertretend für Ihr Tier behandeln können ist diese Methode auch für die Tierwelt eine große Bereicherung.
Der Ablauf in Kurzform:
Sie stellen sich vor, Sie wären Ihr Tier, denken an das Problem Ihres Tieres bzw. sprechen es laut aus, klopfen sanft auf bestimmte Akupunktur-Punkte in Ihrem Gesicht, am Körper und an Ihrer Hand und der Energiefluss in Ihrem Körper harmonisiert sich, während zudem bestimmte Gehirnareale aktiviert und negative Emotionen und vieles mehr gelöst bzw. integriert werden.
Der ausführliche Ablauf einer Klopfakupressur-Behandlung:
Wichtig: Als Stellvertreter schlüpfen Sie in die Rolle Ihres Tieres, Sie stellen sich also vor, Sie wären Ihr Tier und klopfen dann stellvertretend für Ihr Tier an Ihrem Körper. Dieser Rollenwechsel sollte bewusst vollzogen werden. Um in die Rolle Ihres Tieres zu wechseln können Sie auf Ihre Handkante klopfen und 3x sagen: "Ich bin (Name des Tieres)". Dann gehen Sie einen Schritt nach vorne und wechseln aktiv Ihre Position. Nun sind Sie in der Rolle Ihres Tieres.
1. Das Problem so exakt wie möglich benennen
2. Die Stresshöhe des Problems bewerten
Während Sie an Ihr Problem denken, bewerten Sie den damit verbundenen Stress auf einer Skala von 10 - 0. Der Wert 10 entspricht hierbei der höchsten Belastung, bei 0 hat sich das Problem aufgelöst. Diese Einschätzung dient vor allem dazu, auch kleinere Veränderungen sichtbar und erlebbar zu machen.
3. Einstimmung und Selbstakzeptanz
Klopfen Sie mit den Fingern der einen Hand auf die äußere Handkante ihrer anderen Hand (dort, wo ein Karatekämpfer seine Schläge ausführt). Dabei formulieren Sie Ihr Problem wie folgt: “Auch wenn ich (Name des Tieres) ... (Problem benennen)... habe, (liebe und) akzeptiere ich mich so, wie ich bin." Dabei ist es wichtig, das Problem so spezifisch wie möglich zu benennen und in der Gegenwart zu formulieren. Es geht darum, was die Situation jetzt mit Ihrem Tier macht. Bei einer evtl. folgenden Runde sagen Sie dann: “Auch wenn ich immer noch etwas ... (Problem) habe, (liebe und) akzeptiere ich mich so, wie ich bin.”
4. Die erste Klopfrunde
Wiederholen Sie bei jedem Klopfpunkt möglichst laut das Problem Ihres Tieres: “dieses ... (Problem), dieses ... (Problem), dieses ... (Problem)..." Bei einer evtl. folgenden Runde wird daraus: “noch etwas von diesem ...(Problem), noch etwas von diesem ...(Problem), noch etwas von diesem ...(Problem)..."
Die einzelnen Klopfpunkte sind:
1. Augenbraue innen
2. Seitlich auf Höhe des Auges
3. Unter dem Auge (Jochbein)
4. Unter der Nase
5. Unter dem Mund
6. Schlüsselbeinpunkt
7. Unter dem Arm
5. Die 9-Gamut-Folge (Stressabbau und Harmonisierung der Gehirnhälften)
Hierbei ist es wichtig, alle Bewegungen mit geradem, unbewegtem Kopf auszuführen. Zudem klopfen Sie während der unten stehenden Anweisungen auf die Gamut-Zone, die Vertiefung auf dem Handrücken zwischen kleinem Finger und Ringfinger.
1. Augen schließen
2. Augen öffnen
3. Nach rechts unten schauen
4. Nach links unten schauen
5. Mit den Augen einen großen Kreis im Uhrzeigersinn beschreiben
6. Mit den Augen einen großen Kreis gegen den Uhrzeigersinn beschreiben
7. Ein Stückchen Melodie summen (z.B. alle meine Entchen...)
8. Von 1 bis 8 zählen
9. Wieder ein Stückchen Melodie summen
6. Die Stresshöhe des Problems erneut bewerten
Wie hat sich die Intensität auf der Skala von 0 - 10 verändert? Notieren Sie den neuen Wert. Das Ziel ist es, auf den Wert 0 zu kommen. Bei Bedarf klopfen Sie weitere Runden bei denen Sie Ihr Problem immer wieder an das augenblickliche Gefühl oder eine hinzukommende Erinnerung anpassen.
Wichtig: Bitte verlassen Sie nach Abschluss der Behandlung wieder bewusst die Rolle Ihres Tieres. Klopfen Sie dazu auf Ihre Handkante und sagen Sie 3x "Ich bin (Ihr Name)" und treten Sie bewusst einen Schritt zurück. Sie sind nun wieder Sie selbst.
Gerne unterstütze ich Sie bei der Benennung der Gefühle und Glaubenssätze Ihres Tieres und begleite Sie bei den ersten Schritten. Rufen Sie mich an, oder mailen Sie mir - Ich freue mich darauf, Sie und besonders Ihr(e) Tier(e) kennenzulernen!
Tanja Fischer - Telefon Berlin: 030. 33847958 · Zeuthen: 033762. 461368 · Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweis: Die Klopfakupressur ersetzt keinen Tierarzt oder Tierheilpraktiker und auch keine tierärztliche Behandlung. Sie ist als begleitende und unterstützende Maßnahme zu betrachten.